ATEM
ATEM
Atemtraining nach Dr. Buteyko
Bei den Atemsitzungen wird auf Hockern sitzend, im Stehen oder im Gehen geübt. Sie lernen das Weniger-Atmen, trainieren Ihr Zwerchfell, üben das kohärente Atmen, den langen Ausatem und lernen die Pause nach der Ausatmung zu verlängern.
Die Buteyko-Atemübungen sind leicht zu erlernen. Ich begleite Sie dabei, die Atemübungen konsequent in Ihren Alltag einzubauen. Sie werden schnell eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität spüren können, wenn wir die für Sie passenden Übungen gefunden und trainiert haben. In den ersten drei Wochen ist eine engmaschige Begleitung von ein bis zwei Terminen pro Woche sinnvoll, die Folgetermine können in einigem Abstand folgen.
Für Kinder gibt es angepasste, altersgerechte und motivierende Variationen der Atemübungen. Meine Töchter haben an vielen Übungen großen Spaß.
Die Buteyko-Atemmethode hilft bei
- Asthma
- Allergien
- Heuschnupfen
- chronisch verstopfter Nase (Rhinitis)
- chronischer Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- erhöhter Infektanfälligkeit
- Migräne
- chronischem Kopfschmerz
- Rückenschmerzen
- Verstopfung
- PMS
- Verspannungen
- Schnarchen
- Schlafapnoe
- Bluthochdruck
- Panikattacken
- Angstzuständen
- Konzentrationsschwäche
- Stress

Bei sanfter Vorgehensweise sind keine Risiken bekannt. Bei einigen Krankheitsbildern wie Asthma, COPD, Bluthochdruck, Diabetes, Epilepsie, Herzkrankheiten oder Nierenerkrankungen empfiehlt es sich, die Atemtherapie begleitend und in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt zu beginnen. Eine Reduzierung der Medikamente ist oft möglich, darf jedoch nur in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen.
Die Wirksamkeit der Buteyko-Atemmethode bei Asthma wurde weltweit in verschiedenen klinischen Studien geprüft und bestätigt.
Buteyko-Atemtherapie Einzelstunde | 60 Minuten | 72€
Anwenderkurse zur Buteyko Atemtechnik im Gruppensetting biete ich regelmäßig an, die Termine für 2024 gebe ich noch bekannt.
Meine Anwenderkurse zur Buteyko-Atemtechnik werden als Voraussetzung für die Ausbildung zur/m Buteyko-Lehrer/in bei Brigitte Ruff und Ursina Friedli in der Schweiz akzeptiert.
DIE ATEMTHERAPIE NACH DR. BUTEYKO
Die Buteyko-Methode in aller Kürze
Weniger ist mehr.
Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen. Die Überatmung liefert uns zwar mehr Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört. Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen etc.
Der 1923 in Kiev geborene Arzt Dr. Konstantin Buteyko entwickelte eine Selbsthilfe-Methode, die durch gezieltes Weniger-Atmen das Atemgleichgewicht wiederherstellt. Das Atemzentrum wird umprogrammiert. Alle Übungen zielen darauf ab, dass wir uns unseres Atems bewusst werden und lernen, wieder ausgeglichener, weniger und effektiver zu atmen.
Dr. Konstantin Buteyko
Der Erfinder dieser Atemtechnik studierte am Ersten Moskauer Medizinischen Institut und schloss 1952 mit cum laude ab. Er selbst litt an schwerem Bluthochdruck, daraus resultierenden Kopf-, Magen- und Herzschmerzen und nahm Medikamente, die nicht halfen. Sein systolischer Blutdruck lag im Alter von 29 Jahren bei 212. Ein lebensgefährlicher Wert. Eines Tages sah er sich selbst im Spiegel, er atmete heftig durch den offenen Mund, als hätte er gerade einen Marathon hinter sich. Seine Schultern hoben und senkten sich bei jedem seiner mühsamen Atemzüge, ein hageres, ausgezehrtes Gesicht blickte ihm aus dem Spiegel entgegen. Er kannte diese Atmung von seinen todkranken Patienten. Er probierte aus, weniger und entspannter zu atmen, in kleinen „Schlucken“ durch die Nase. Minuten später ließ der Kopfschmerz nach, die Schmerzen in der Magen- und Herzgegend waren verschwunden. Er kehrte zu seiner gewohnten, schnellen Atmung zurück und nach nur fünf Atemzügen war der Schmerz wieder da. (Frei zitiert nach: „Breath“ von James Nestor, erschienen im Piper-Verlag, 9. Auflage, Seite 116 ff | für Einsteiger ins Thema Atem ein absolut empfehlenswertes Buch) Nach diesem Experiment stellte er sich die Frage, die auch mich seit Jahren beschäftigt und zu deren Beantwortung ich mich auf den Weg gemacht habe: Ist übermäßiges Atmen die Folge von Krankheiten wie Asthma, Angststörungen, Bluthochdruck, Migräne, chronisch verstopften Atemwegen und vielem mehr oder eher die den Krankheiten zugrundeliegende Ursache? Zu diesem Thema forschte Dr. Buteyko im eigenen Labor und untersuchte mit 200 Forschern und Assistenten an tausenden von Probanden über etliche Jahre die Veränderungen durch das Weniger-Atmen. Buteyko hinterließ zahlreiche wissenschaftlich Studien. Allein in den 1980er Jahren veröffentlichte er in Russland über 50 wissenschaftliche Arbeiten. Dort hatten damals bereits um die 200 000 Menschen seine Methode erlernt. Die Kluft zwischen West und Ost hat die Adaption seiner wissenschaftlichen Arbeiten im deutschsprachigen Raum erschwert. Nur wenig steht in deutscher Übersetzung zur Verfügung, englische Übersetzungen sind zahlreich vorhanden.
Aktuelle Literatur zur Bueyko-Atmung:
„Die Buteyko Atmung – die erstaunliche Wirkung der Atem-Reduktion“ von Dr. Silvia Smolka, erschienen im Juni 2022 im Trias-Verlag.
„Die Buteyko-Methode“ von Ralph Skuban, 2022 im Rotona-Verlag erschienen
„Atme und heile dich selbst“ lautet der Titel seines aktuellen Buchs, erschienen im April 2022 im Riva-Verlag.
Man sollte eh immer atmen.
-Philine Baumgarten
Meine Angebote


Entspannung wird in in der Hektik des Alltags immer wichtiger. In meiner Atempraxis in Lappersdorf biete ich verschiedene Entspannungsverfahren an, wie Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelentspannung (PMR). Auch Meditation können Sie bei mir lernen.
Die für mich wichtigsten Qualitäten im Yoga sind Gleichmäßigkeit, Langsamkeit und Feinheit – gemeint ist damit vor allem die Feinheit des Atems. Die Yogatechniken wie Körperhaltungen und Atemübungen werden den persönlichen Möglichkeiten und Zielen angepasst.
Meine Angebote


Entspannung wird in in der Hektik des Alltags immer wichtiger. In meiner Atempraxis in Lappersdorf biete ich verschiedene Entspannungsverfahren an, wie Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelentspannung (PMR). Auch Meditation können Sie bei mir lernen.
Die für mich wichtigsten Qualitäten im Yoga sind Gleichmäßigkeit, Langsamkeit und Feinheit – gemeint ist damit vor allem die Feinheit des Atems. Die Yogatechniken wie Körperhaltungen und Atemübungen werden den persönlichen Möglichkeiten und Zielen angepasst.
Middendorf ist ein Prozess. Buteyko ist ein Medikament.
-Brigitte Ruf

ATEM.RAUM
Judith Baumgarten
Atem | Entspannung | Yoga
Schillerstraße 9
93138 Lappersdorf (bei Regensburg)
info@atemraum-regensburg.de
0173 3506011